Chiropraktik für Hunde
“Ein Hund hat im Leben nur ein Ziel… sein Herz zu verschenken.”
J. R. Ackerley
"Das Leben von Hunden ist zu kurz. Das ist eigentlich ihr einziger Fehler."
Agnes Turnbull
Mit Chiropraktik die Lebensqualität verbessern
Um Ihrem Hund ein möglichst langes und schmerzfreies Leben zu ermöglichen, ist es ratsam Blockaden zu lösen. Diese führen zu Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und können auch sekundär Erkrankungen von inneren Organen auslösen.
Oftmals führt die Behandlung auch bei älteren Hunden dazu, dass sie sich schmerzfreier und damit auch wieder mehr bewegen als vorher. Sie fühlen sich besser und zeigen das auch sehr deutlich im Verhalten.
Hat Ihr Hund einen aufgekrümmten Rücken oder eine eingeklemmte Rute? Geht er gelegentlich nach einer längeren Liegephase für ein paar Schritt klamm oder sogar lahm? Wirkt er antriebs- und energielos? Dann können Blockaden und damit verbundene Rückenschmerzen die Ursache sein.



Hinweise und Ursachen für Blockaden
Warum sollte mein Hund zum Tierchiropraktiker?
Indikationen
- Abgeschliffene Krallen an einer oder mehreren Pfoten
- Aufjaulen in der Bewegung
- Band- und Sehnenprobleme
- Chronisch degenerative Erkrankungen (z.B. Arthrose)
- Einseitiges Liegen
- Harn- und Kotinkontinenz
- Häufiges Lecken der Pfoten (oft verbunden mit einem Ekzem)
- Kniescheibenprobleme
- Passgang
- Probleme beim Treppensteigen
- Schleppender Gang
- Schmerzäußerung bei bestimmten Bewegungen oder beim Hochheben des Tieres
- Unwille den Kopf anzuheben oder auf erhöhte Plätze zu springen
- Welpensitz bei erwachsenen Hunden (ein Bein unter den Körper geschoben)
- Wiederkehrende Verdauungsprobleme, Ohren- oder Analdrüsenentzündungen
Ursachen
- Alter
- Bewegungsmangel (z.B. aufgrund von Erkankung)
- Erkrankung innerer Organe
- Geburt (Mutter und Welpen)
- Geschirr/Halsband
- Hohe Belastung (z.B aktive Hundesportler)
- Krallenprobleme
- Narkose (stabilisierende Muskeln der Wirbelsäule lahm gelegt, Stürze in der Aufwachphase)
- Operationen (auch Routineeingriffe wie Kastration)
- Toben mit Artgenossen
- Trauma (z.B. Sturz, Wegrutschen, Vertreten...)
- Transport (z.B. schlechte Federung, lange Fahrtzeiten)
- Verschleißerkrankungen (z.B. Arthrose, Spondylose, HD, ...)